In der Unterstufe der Erzieherinnen und Erzieher wiederhole ich unter anderem das Thema Farbenlehre und Farbsysteme – eine optionale Aufgabe ist es den Farbkreis mit Alltagsmaterialien zu gestalten. Eine Schülerin hat in diesem Jahr zusammen mit ihrem Sohn und vielen Spielsachen tatsächlich die Chance ergriffen. Das wunderbare Ergebnis möchte ich Euch natürlich nicht vorenthalten.
Unser neues Thema im Kunstunterricht war „Winterzeit – das Märchen Frau Holle“. Das Märchen ist ziemlich bekannt und wir wissen, dass Frau Holle die Kissen aus ihrem Fenster schüttelt, damit es bei uns schneit. Wir sind erst das Märchen im Originaltext der Brüder Grimm durchgegangen und haben danach die Aufgabe bekommen, Frau Holle oder Glücksmarie zu gestalten. Dafür haben wir zwei große Zeichenblätter genommen, die wir längs übereinander klebten. Auf dem oberen Zeichenpapier sollte eine von den beiden aus dem Fenster schauen und das Kissen schütteln. Als Kissen klebten wir ein Taschentuch auf. Auf dem unteren Bildteil sollten wir „die Erde“ darstellen. Dazu haben wir einfach nur ein paar Häuser gemalt. Als Schneeflocken nahmen wir kleine zerrissene Papierschnipsel und klebten sie auf das Bild. Anschließend sollte das Ganze natürlich auch farblich ausgestaltet werden. Dafür verwendeten wir Jaxonkreide, Woodys und Deckfarben.
BFK1 · 2019
Das Projekt ist für Kinder im Alter ab ungefähr vier Jahren geeigent. Die Kinder lernen dadurch die Farben des Winters kennen und es fördert die Feinmotorik, allein schon durch das Draufkleben der Papierschnipsel. Kleine Kinder können auch Fingerfarbe zum Ausmalen benutzen, denn das fördert die Sinneswahrnehmung „Fühlen“. Es wird auch spannender und weckt die individuelle Kreativität, indem man ein Taschentuch als Kissen drauf klebt, statt einfach ein weißes Quadrat zu malen. Für uns war es spannend zu sehen, wie viele verschiedene Ergebnisse entstehen und uns sowie die Kindern freut es, wenn alle Bilder auf einem Fleck wertschätzend angebracht und präsentiert werden.
Autorinnen: Pia und Franziska
Bilder der Kinderpflege Unterstufe · 2019 Inspiration: Brüder Grimm „Frau Holle“ · www.kunstgalerie-derrotehahn.de Lernszenario: Märchen und Geschichten als Inspiration sich künstlerisch auszudrücken Theorie: Jahreszeiten in der Kita — Kunst im Winter mit Kindern/Großformate
Wir, elf Schülerinnen und Schüler der Erzieher-Unterstufe haben uns im Vertiefungsbereich Kunstpädagogik/Kreative Gestaltung von dem Künstler Henri Rousseau, insbesondere von seinem Bild „Exotische Landschaft mit spielenden Affen“ inspirieren lassen. Dazu haben wir uns mit dem plastischen Gestalten von Dschungeltieren aus Gips beschäftigt.
Wir haben unser eigenes Tier aus Alufolie oder Zeitungspapier geformt und dann mit Gips überzogen. Als dies getrocknet war, haben wir die Dschungeltiere farblich ausgestaltet. Als letztes haben wir einen Sockel aus Gips erstellt, indem wir Gips in eine dementsprechend große und abgeschnittene Tetrapackung gegossen haben, auf dem die Dschungeltiere montiert und präsentiert werden konnten. Jeder von uns hat sein eigenes Tier gewählt, wodurch es dann sehr tierisch im Dschungel wurde. Es war egal, ob es das Tier wirklich im Dschungel gibt oder nicht, genauso wie bei Henri Rousseau. So entstanden dann die unterschiedlichen Tiere.
Führt man das als Angebot mit Kindern durch, können unter anderem folgende Kompetenzen gefördert werden:
– Konzentrationsfähigkeit – Ausdauer und Geduld – Feinmotorik und Grobmotorik – Hand- Augen- Koordination – Farben/Farben mischen – Kreativität/Phantasie – Wissen über Tiere – räumliches Denken, Handeln und Sehen
Autorin: Alina
Bilder der Erzieher Unterstufe FS1 A und B · 2018 Inspiration: Kita Kinder machen Kunst – tierisch gut · Verlag a. d. Ruhr Lernszenario: Grün, grün, grün sind alle meine Kleider Theorie/Künstler: Farbenlehre/Farbsysteme/Henri Rousseau
Wir, die FS 1A und FS 1B haben uns im Bereich Kreative Gestaltung mit Henri Rousseau und seiner Naiven Malerei auseinandergesetzt.
Das Ziel war möglichst viele unterschiedliche Grüntöne zu verwenden und zu mischen. Zunächst haben wir den Hintergrund mit Wisch- und Tupf-Techniken in Grüntöne bzw. den Himmel mit Blautönen gestaltet.
Danach haben wir durch das Aufkleben von unterschiedlichen Dschungel-Motiven, unterschiedliche Ebenen und Tiefe in den Bildern geschaffen.
Unsere Aufgabe war es, zum Teil für manche nach langer Zeit, sich wieder mit dem kreativen Gestalten auseinanderzusetzen, verschiedenste Materialien, Farbmittel und Gestaltungsmöglichkeiten kennen zu lernen und mögliche Berührungsängste abzubauen.
Autorin: Verena
Bilder der Erzieher Unterstufe FS1 A und B · 2018 Inspiration: Kreatives Gestalten in Grün · Persen Verlag Lernszenario: Grün, grün, grün sind alle meine Kleider Theorie/Künstler: Farbenlehre/Farbe/Henri Rousseau
Wir sind die FS1A/B der Erzieherausbildung am Berufskolleg des Märkischen Kreises in Iserlohn. In unserem Vertiefungsfach „Kreative Gestaltung“ haben wir Masken aus Papptellern hergestellt. In diesem Zusammenhang haben wir unsere künstlerische Biografie reflektiert. Daher waren die Motive der Masken nicht vorgegeben und jeder hatte die Möglichkeit ein persönliches Motiv dafür auszusuchen und seine eigene Maske individuell zu gestalten. Bei der Gestaltung der Masken standen uns Farben und verschiedene Materialien (z.B. Glitzer, Watte, Filz etc.) zur freien Verfügung. Nachdem wir das Projekt beendet hatten, hat jeder mit seiner Maske zwei Fotos an seinem Lieblingsort aufgenommen und diese wurden in der Lerngruppe präsentiert. Am Ende haben wir festgestellt, dass man dieses Angebot sehr gut mit Kindern ab drei Jahren durchführen kann. Das Ergebnis kann besonders in Rollenspielen für viel Spaß sorgen!
Autorinnen: Melanie, Sophie und Celine
Masken der Erzieherinnen und Erzieher Vertiefung „Kreative Gestaltung · 2019 Inspiration: das Leben (-; Lernszenario: Die individuelle künstlerische Biografie Theorie/Künstler: James Ensor