Die Mülldetektive

Umweltverschmutzung und Abfall sind ein Thema, das schon die Kleinsten begleitet und bewegt. In der Regel wissen Kinder bereits im Vorschulalter, dass nicht jeder Abfall gleich ist. Um das Wissen der Kinder in diesem Bereich zu stärken und ihnen einen verantwortungsbewussten Umgang mit der Umwelt und den natürlichen Ressourcen näherzubringen, haben wir das Projekt „Die Mülldetektive“ ins Leben gerufen.

Wir haben uns im November, im Rahmen der Projektwoche der O1, mit einer Gruppe Vorschulkindern der Kita direkt neben unserer Schule auf den Weg gemacht, verschiedene Dinge über Müll herauszufinden. Es wurden Fragen geklärt wie: Was ist Müll? Wie wird Müll getrennt? Muss jeder Müll weggeworfen werden? Kann daraus was gemacht werden?

Dabei hatten wir Hilfe vom „Rohstoffretter“ Robin, der aus Müll gebastelte Roboter hat die Kinder über die Mülltrennung aufgeklärt und ihnen Sachen mitgebracht, um das Mülltrennen selbständig zu üben. Die Kinder hatten die Idee, aus verschiedenen Abfallprodukten Roboter und Figuren herzustellen. Dabei sind viele tolle Figuren entstanden, vom Tiger bis zur Prinzessin war alles dabei.

Aus alten Einmachgläsern und transparenten Schnipseln hat jedes Kind sein eigenes, persönliches Windlicht gestaltet. Am Ende des Projektes sind die Kinder voller Stolz mit ihren selbst erstellten Produkten und ihrer persönlichen Urkunde zurück in ihre Kita gegangen. 

Stop-Motion-Film Projekt

Was machst Du nach der Corona-Pandemie?

Laura und Marina · FM 1 · 2021

Einen Stop Motion Film als Gruppe erstellen und dann auch noch in Zeiten einer Pandemie? Unmöglich.

Das war unser erste Gedanke. Wir, Marina und Laura, aus der Mittelstufe der Pia-Ausbildung zur Erzieherinnen, sowie unsere Klasse, haben uns dieser Aufgabe gestellt. Da wir uns nicht treffen konnten, aufgrund von Quarantäne und den Corona-Maßnahmen, haben wir nach Alternativen gesucht und gefunden. Einige Zeichnungen und gerissene Zettelchen später, war unser Film endlich fertig. Die Idee für den Film entstand durch die Kinder in unserem privaten, als auch beruflichen Umfeld. Kinder haben Wünsche und Träume, wie das Leben endlich weitergeht, wenn der Virus bekämpft ist.

Wie man sieht, ist alles möglich auch ohne Kuscheltiere, Figuren oder Püppchen, einen guten Stop Motion Film zu erstellen.

Autorinnen: Laura und Marina · FM1 · 20/21

Der Farbkreis mal anders …

In der Unterstufe der Erzieherinnen und Erzieher wiederhole ich unter anderem das Thema Farbenlehre und Farbsysteme – eine optionale Aufgabe ist es den Farbkreis mit Alltagsmaterialien zu gestalten. Eine Schülerin hat in diesem Jahr zusammen mit ihrem Sohn und vielen Spielsachen tatsächlich die Chance ergriffen. Das wunderbare Ergebnis möchte ich Euch natürlich nicht vorenthalten.

Werk und Foto: Matina und Sohn · 2019

Frau Holle – wenn es schneit …

BFK 1 · 2019

Winterzeit – Frau Holle

Unser neues Thema im Kunstunterricht war „Winterzeit – das Märchen Frau Holle“. Das Märchen ist ziemlich bekannt und wir wissen, dass Frau Holle die Kissen aus ihrem Fenster schüttelt, damit es bei uns schneit. Wir sind erst das Märchen im Originaltext der Brüder Grimm durchgegangen und haben danach die Aufgabe bekommen, Frau Holle oder Glücksmarie zu gestalten. Dafür haben wir zwei große Zeichenblätter genommen, die wir längs übereinander klebten. Auf dem oberen Zeichenpapier sollte eine von den beiden aus dem Fenster schauen und das Kissen schütteln. Als Kissen klebten wir ein Taschentuch auf. Auf dem unteren Bildteil sollten wir „die Erde“ darstellen. Dazu haben wir einfach nur ein paar Häuser gemalt. Als Schneeflocken nahmen wir kleine zerrissene Papierschnipsel und klebten sie auf das Bild. Anschließend sollte das Ganze natürlich auch farblich ausgestaltet werden. Dafür verwendeten wir Jaxonkreide, Woodys und Deckfarben. 

BFK1 · 2019

Das Projekt ist für Kinder im Alter ab ungefähr vier Jahren geeigent. Die Kinder lernen dadurch die Farben des Winters kennen und es fördert die Feinmotorik, allein schon durch das Draufkleben der Papierschnipsel. Kleine Kinder können auch Fingerfarbe zum Ausmalen benutzen, denn das fördert die Sinneswahrnehmung „Fühlen“. Es wird auch spannender und weckt die individuelle Kreativität, indem man ein Taschentuch als Kissen drauf klebt, statt einfach ein weißes Quadrat zu malen. Für uns war es spannend zu sehen, wie viele verschiedene Ergebnisse entstehen und uns sowie die Kindern freut es, wenn alle Bilder auf einem Fleck wertschätzend angebracht und präsentiert werden.

Autorinnen: Pia und Franziska

Bilder der Kinderpflege Unterstufe · 2019
Inspiration: Brüder Grimm „Frau Holle“ · www.kunstgalerie-derrotehahn.de
Lernszenario: Märchen und Geschichten als Inspiration sich künstlerisch auszudrücken
Theorie: Jahreszeiten in der Kita — Kunst im Winter mit Kindern/Großformate

Dschungeltiere – Plastiken mit Gips

Vertiefung FS1 · 2018

Wir, elf Schülerinnen und Schüler der Erzieher-Unterstufe haben uns im Vertiefungsbereich Kunstpädagogik/Kreative Gestaltung von dem Künstler Henri Rousseau, insbesondere von seinem Bild „Exotische Landschaft mit spielenden Affen“ inspirieren lassen. Dazu haben wir uns mit dem plastischen Gestalten von Dschungeltieren aus Gips beschäftigt.

Wir haben unser eigenes Tier aus Alufolie oder Zeitungspapier geformt und dann mit Gips überzogen. Als dies getrocknet war, haben wir die Dschungeltiere farblich ausgestaltet. Als letztes haben wir einen Sockel aus Gips erstellt, indem wir Gips in eine dementsprechend große und abgeschnittene Tetrapackung gegossen haben, auf dem die Dschungeltiere montiert und präsentiert werden konnten. Jeder von uns hat sein eigenes Tier gewählt, wodurch es dann sehr tierisch im Dschungel wurde. Es war egal, ob es das Tier wirklich im Dschungel gibt oder nicht, genauso wie bei Henri Rousseau. So entstanden dann die unterschiedlichen Tiere.

Führt man das als Angebot mit Kindern durch, können unter anderem folgende Kompetenzen gefördert werden:

– Konzentrationsfähigkeit
– Ausdauer und Geduld
– Feinmotorik und Grobmotorik
– Hand- Augen- Koordination
– Farben/Farben mischen
– Kreativität/Phantasie
– Wissen über Tiere
– räumliches Denken, Handeln und Sehen

Autorin: Alina

Bilder der Erzieher Unterstufe FS1 A und B · 2018
Inspiration: Kita Kinder machen Kunst – tierisch gut · Verlag a. d. Ruhr
Lernszenario: Grün, grün, grün sind alle meine Kleider
Theorie/Künstler: Farbenlehre/Farbsysteme/Henri Rousseau